Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Sonne lässt sich kaum noch blicken. Viele Menschen fühlen sich in der dunklen Jahreszeit müde und antriebslos. Doch woher kommt die Wintermüdigkeit und was kann man dagegen tun?
Ein Grund für die winterliche Trägheit ist der Mangel an Sonnenlicht. Unser Körper benötigt Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren, welches wiederum wichtig für die Produktion von Serotonin ist – dem Glückshormon. Sinkt der Serotoninspiegel, fühlen wir uns müde und weniger motiviert.
Zusätzlich kann die veränderte Ernährung im Winter zu einem Mangel an wichtigen Mikronährstoffen führen, die für Energie und Wohlbefinden sorgen. Wir essen weniger frisches Obst und Gemüse und greifen häufiger zu deftigen und kohlenhydratreichen Gerichten.
Doch welche Mikronährstoffe können uns helfen, die Wintermüdigkeit zu überwinden?
1. Vitamin D: wie bereits erwähnt, ist Vitamin D essenziell für die Produktion von Serotonin. Da die körpereigene Produktion im Winter oft nicht ausreicht, kann die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten sinnvoll sein. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Arzt.
2. B-Vitamine: B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützen die Nervenfunktion. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und grünem Blattgemüse.
3. Eisen: Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsproblemen führen. Eisenreiche Lebensmittel sind Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse.
4. Magnesium: Magnesium ist wichtig für die Muskelfunktion und den Energiestoffwechsel. Es kann auch helfen, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern. Magnesiumreiche Lebensmittel sind Nüsse, Vollkornprodukte, Bananen und grünes Blattgemüse.
5. Vitamin C: Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Es ist außerdem wichtig für die Aufnahme von Eisen. Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli und Grünkohl sind gute Quellen für Vitamin C.
Neben der ausreichenden Versorgung mit Mikronährstoffen gibt es noch weitere Tipps gegen die Wintermüdigkeit:
- Regelmäßige Bewegung: Auch wenn es draußen kalt ist, sollten Sie sich regelmäßig an der frischen Luft bewegen. Sport und Bewegung kurbeln den Kreislauf an und sorgen für gute Laune.
- Ausreichend Schlaf: Achten Sie auf genügend Schlaf und einen regelmäßigen Schlafrhythmus.
- Lichttherapie: Bei einer saisonal abhängigen Depression kann eine Lichttherapie helfen, die Stimmung zu verbessern.
Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und ein paar einfachen Tipps können Sie die Wintermüdigkeit besiegen und die dunkle Jahreszeit mit Energie und guter Laune genießen.